Internationaler Online Gesangswettbewerb Basel 2023

Anmeldebeginn: 5. August 2022

Anmeldeschluss zur Vorauswahl: 14. Februar 2023  

Ergebnisse der Vorauswahl: 20. März 2023 

Anmeldeschluss zum Finale: 10. April 2023      

Ergebnisse des Finales: 15. Mai 2023

Prüfungsform: Online (nicht gelistete YouTube Videos)

 

KATEGORIEN

Offen für Sänger/innen aller Nationalitäten.

  1. Schüler/innen (Alter 15 - 18 Jahre)
  2. Studierende (Alter 18 - 26 Jahre)
  3. Junge Sänger/innen (Alter 26 - 32 Jahre)
  4. Professionelle Sänger/innen (Alter ab 33 Jahre)
  5. Amateure  A. Alter 20 - 39 Jahre  B. Alter 40 - 59 Jahre  C. ab 60 Jahren
  6. Musical-Kategorie   A. Alter bis 15 Jahre  B. Alter 16 - 19 Jahre  C. Alter 20 - 26 Jahre  D. Alter 27 - 35 Jahre 

 

  • Weder akademische Ausbildung noch erhaltene Preise sind Voraussetzung für die Anmeldung.
  • In die Gruppe Studierende fallen auch solche mit abgeschlossenem Studium und an Musikschulen oder privat Gesang Lernende.   
  • Teilnehmer/innen der Internationalen Online Gesangswettbewerbe 2021 und 2022 dürfen erneut an dem Wettbewerb teilnehmen, ausgenommen Grand Prix Preisträger/innen.
  • Entscheidend für die Zuordnung zur jeweiligen Gruppe ist das Alter am Tag des Anmeldeschlusses.

 

JURY

  • KS Vesselina Kasarova (Sondermitglied der Jury, Bulgarien, eine der weltbesten Mezzosopranistinnen) *                                                       
  • Prof. Qilian Chen (Sopran, Professorin an der Musikhochschule Shanghai) **
  • Rolf Romei (Tenor, festes Ensemble-Mitglied der Oper Basel) * 
  • Leonid Maximov (Pianist, Korrepetitor, Oper Basel)  
  • Edit Siegfried-Szabo (Sopranistin, Gesangspädagogin, Gründerin der Supraleitung Methode )  
  • Shoko Fukuda (dramat. Sopran, Mitglied Nikikai Opera Tokyo und Nikikai Opera Kansai, Präsidentin  der Nihonbashi Opera
  • Yoshiaki Kimura (Bassbariton, Solist, Ensemblemitglied der Oper Bielefeld)
  • Masayo Kimura (Sopran, Prof. Oka Gakuen Daigaku, Dozentin Musikhochschule Nagoya, Doho Gymnasium (Musik), Ensemblemitglied Biwako Hall Opera, Mitglied Nikikai Opera Tokyo)
  • Shizuko Kinoshita (Pianistin, Korrepetitorin Neues Nationaltheater Tokyo, Dozentin NNT Opernstudio, Korrepetitorin Nikikai Opera Tokyo).
  • Jury für Kategorie Musical Shinsuke Tajiri  ( Dirigent )***

* Prüfen in Kategorie 3.Junge Sänger/innen, 4.Professionelle Sänger/innen und Finalisten ** Prüft in Kategorie 2.Studierende, 3.Junge Sänger/innen, 4.Professionelle Sänger/innen, Vorrunde und Finale. ***Prüfen in Kategorie 6. Musical-Kategorie 

  • Noriko KAWAMURA  Vorsitzende des Internationalen online Gesangswettbewerbs Basel
  • Yoshiaki Kimura, Junko Takenouchi Stellvertretende VorsitzendenInternationalen online  Gesangswettbewerbs Basel

 

 

Repertoire/ Wahlstuecke  

A. Oratorium  B. Lied  C. Oper  D. Operette  E. Musical

Barock (1600 - etwa 1750)  Klassik (1750 – etwa 1820)  Romantik (1820 – etwa 1920)

Moderne, Gegenwart (nach 1920) Musicalstücke

 

  • Alle Werke sind in der jeweiligen Originalfassung und Originalsprache vorzutragen. 
  • Übersetzte Fassungen sind dann zulässig, wenn diese allgemein üblich sind. 
  • Die Werke müssen mit Klavierbegleitung vorgetragen werden. (Ausnahme: A-cappella-Musik u.a.)
  • Die Tonart der Lieder darf transponiert werden.
  • Auch Instrumentalwerke dürfen gesungen werden. (z. B. Der Hirt auf dem Felsen von F. Schubert)
  • Vorspiel / Zwischenspiel darf gekürzt werden.
  • Die vorgetragenen Werke sollen in klassischer, fachspezifischer Gesangstechnik gesungen werden.
  • Bei Musicals ist neben dem Namen des Werks auch die Rolle anzugeben. Originalsprache und übersetzte Versionen sind zulässig. 
  • Vorläufig entsprechen Musical-Stücke dem obigen Genre E. 

 

Ablauf

Vorauswahl:  Es können frei gewählte Stücke aus den Genres A.B.C.D. vorgetragen werden (max. 6 min.).  Bei Kategorie 6 sind Werke aus Genre E. zu wählen. 

 

Finale:   

         1. Schüler/innen (max. 8 Min.)

         2. Studierende (max. 10 Min.)

         3. Junge Sänger/innen (max. 10 Min.)

         4. Professionelle Sänger/innen (max. 12 Min.)    

         5. Amateure (max. 8 Min.)

         6. Musical (max. 8 Min.) 

 

  • Teilnehmende der Kategorien 1 und 5 müssen beim Finale zwei Stücke in unterschiedlichen Sprachen (einschließl. Muttersprache) aus den Genres A-D singen, deren Kombination frei ausgewählt werden darf.
  • Teilnehmende der Kategorien 2, 3, und 4 müssen beim Finale mehr als zwei Stücke in unterschiedlichen Sprachen (einschließl. Muttersprache) aus den Genres A-D singen, deren Kombination frei ausgewählt werden darf.
  • Teilnehmende der Kategorie 6 sind verpflichtet, im Finale zwei Stücke aus dem Genre E. vorzutragen.
  • Teilnehmende aller Kategorien sind verpflichtet, im Finale andere Stücke als in der Vorauswahl anzumelden. 
  • In der Vorauswahl werden Videos von Stücken akzeptiert, die schon einmal vorgetragen wurden.
  • Die Kategorie Amateure wird bei diesem Wettbewerb als nicht professionelle (Opern)Sänger definiert.

 

 

Anmeldung 

  • Die Online Anmeldung kann nur  via formrun system eingereicht werden. Nach der Anmeldung wird ab dem 6. November eine Teilnahmenummer vergeben.
  • Ihr Kontaktmedium muss E-Mails von formrun system und baselvocalconcours@gmail.com empfangen können (eventuell SPAM-Einstellungen überprüfen !). 
  • Die Nachweise des Alters (u. a. Studentenausweis, Führerschein, Reisepass) und der Überweisung der Teilnahmegebühr (Kopie) müssen beigefügt werden.
  • Die Videoclips für  das Finale  müssen    nach  Januar 2022 aufgenommen sein. 
  • Für das Finale sind nur Stücke mit Klavierbegleitung einzureichen, die für diesen Wettbewerb aufgenommen wurden.  
  • Für die Vorauswahl werden auch Videos akzeptiert, die seit 2020 aufgenommen wurden und ggfs. bereits für eine Vorauswahl im Gesangswettbewerb Basel eingereicht wurden.
  • Bei der Vorauswahl ist  Orchester- oder Klavierbegleitung zulässig.
  • Die Vorträge sollen u. a. in Musikstudio, Musiksalon, Konzerthalle (groß oder klein), Hörsaal, Übungsraum oder zu Hause aufgenommen werden. 
  • Stücke sind auswendig vorzutragen.
  • Die Vortragenden sollen nach vorne sehen und im Video soll ihr Ganz- / Oberkörper zu sehen sein.
  • Klavierbegleiter/in soll im Video zu sehen sein.
  • Stimmen der Aufnahmen dürfen nicht bearbeitet werden.
  • Die Aufnahmen dürfen nicht bearbeitet werden und es  dürfen  keine Effekte hinzugefügt  werden.
  • Eine reine Audio-Aufnahme ist nicht zulässig. Es muss sich um eine Video-Aufnahme des Beitrags handeln.
  • Bei der Bewertung wird auch der Zustand der Aufnahme geprüft.  
  • Die Teilnehmer sollen die Videos auf You Tube rechtzeitig hochladen und bei der Anmeldung den Link (URL) angeben. (Bei YouTube sind die Datenschutzeinstellungen des Videos mit „Nicht gelistet“ zu speichern.)  
  • Die Vortragsdauer in jeder Gruppe ist zu beachten.  
  • Die Lautstärke des Videos soll bei der Aufnahme entsprechend angepasst werden. 
  • Infolge der COVID-19-Pamdemie ist ein „remote ensemble“ (Singen zu aufgenommener Klavierbegleitung) erlaubt. In diesem Fall darf die aufgenommene Klavierbegleitung kein Urheberrecht verletzen. 
  • Falls die Teilnehmer urheberrechtlich geschützte Werke vortragen, müssen sie selbst im Voraus die Inhaber der Rechte davon in Kenntnis setzen. (Die Urheberrechtsregeln sind von Land zu Land verschieden; es obliegt den Teilnehmenden, auf eigene Kosten die Erlaubnis einzuholen.) 
  • Das Video der Teilnehmenden an der Vorauswahl soll eine durchgehende Aufnahme sein. Die Videos zum Finale können auch getrennt aufgenommen werden.   
  • Nach der Anmeldung darf die Videoaufnahme nicht ausgewechselt werden.
  • Nach der Anmeldung dürfen die Videoaufnahmen für Vorauswahl und Finale nicht unerlaubt gelöscht werden.
  • Die Reihenfolge der Anmeldung spielt keine Rolle für den Erfolg. 
  • Achtung: Anmeldeschluss ist  um 2 4:0 0 J S T (U T C +0 9: 0 0).   
  • Die Bewerbung soll ausreichend vorbereitet werden.
  • Falls sich Probleme beim Online-Anmelden ergeben, melden Sie sich bitte per E-Mail baselvocalconcours@gmail.com an.  
  • Unvollständige Unterlagen bei der Anmeldung können zu Punktabzug führen.
  • Achten Sie bitte auf neue Updates unserer Website/Homepage. 

 

Teilnahmegebühr

Bankverbindung: per Paypal zu überweisen.

 

Preise

Grand Prix 300000 JPY (etwa 2196 €)

Semi Grand Prix 200000 JPY (etwa 1464 €)

Preis für ,,Beste Oper’’  100000 JPY (etwa 732 €)

Preis  für ,, Bestes Lied’’  70000 JPY (etwa 512 €)

Preis für ,, Bestes Oratorium’’   50000 JPY (etwa 366 €)

Preis für ,, Bestes Musical ’’  50000 JPY (etwa 366 €)

Preis für ,,Supraleitung Methode’'  30000 JPY (3 Preisträger/innen) (etwa 219 €)

Preis für Klavierbegleitung (für Begleitende bis zu 38 Jahren) 30000 JPY(3 Preisträger/innen) (ca 219 €) 

Die ersten drei Preisträger/innen jeder Gruppe bekommen den Geldpreis und eine Ehrenurkunde. 

Alle Preise insgesamt betragen 1500000 JPY (etwa 10981 €).

*Umrechnung Yen (JPY) in Euro (Stand: 11. April 2022)

  • Der Vorstand wird  die oben genannten Preisgelder an die ausgewählten Kandidaten  vergeben.
  • Der Vorstand nimmt sich das Recht heraus, die endgültige Entscheidung die Preisgelder zu teilen, die Preise nicht zu vergeben, oder die Regeln zu  ändern.

 

Weitere Preise

  • Jedes Jahr wird in der Recital Hall des Nationaltheaters Tokyo (Opera City) ein Konzert der Preisträger/ innen veranstaltet.
  • An die Grand Prix Gewinner/innen wird eine Einladung zur Teilnahme an diesem Konzert ausgesprochen. Die Kosten für Hin- und Rückflug sowie Aufenthalt übernimmt der Veranstalter.
  • An die Semi Grand Prix Gewinner/innen wird eine Einladung zur Teilnahme an diesem Konzert ausgesprochen. Die Kosten für den Aufenthalt übernimmt der Veranstalter.
  • Die Sieger/innen der Kategorien Junge Sänger/innen und Professionelle Sänger/innen erhalten eine Einladung zur Teilnahme an diesem Konzert.
  • Für die Begleitung beim Konzert der Preisträger/innen werden professionelle Pianist/inn/en bereitgestellt. 
  • Supraleitung Methode Preis: Buchpräsent, Ausgewählte Gewinner/innen des Förderpreises: Kostenlose Teilnahme an der Meisterklasse von Edit Siegfried-Szabo.
  • Kostenlose Teilnahme an den Meisterklassen (Gesang, Klavier) von Hans Marteu (Deutschland).
  • Leistungspreis:  Gift Card Präsent
  • Förderpreis:  Erinnerungspräsent

Näheres zu den Vergünstigungen findet sich in der ständig aktualisierten Website.

 

Ehrenurkunden

  • Die Auszeichnungsurkunden werden im Inland (Japan) und für alle Plätze 1 bis 3 ins Ausland per Post, alles andere per elektronischer Post versandt.
  • Alle Urkunden werden nur einmal ausgefertigt. Spätere erneute Anfertigungen sind ausgeschlossen.   

 

Teilnahmevertrag

  • Die Auswahl der zur öffentlichen Ankündigung des Wettbewerbs verwendeten Medien, Internet, Zeitungen, Zeitschriften o.ä, liegt in der ausschließlichen Kompetenz des „Internationalen online Gesangswettbewerbs Basel 2023“. 
  • Nur online Anmeldungen werden akzeptiert.
  • Achtung:Die Ergebnisse von Vorauswahl und Finale bitte auf der Website des Internationalen Online Gesangswettbewerbs Basel selbst einsehen. 
  • Alle Bewertungen des Finales können bis ca. einen Monat nach Abschluss des Wettbewerbs per E-Mail angefordert werden. 
  • Die Preisgelder werden innerhalb von zwei Monaten nach dem Wettbewerb elektronisch überwiesen.
  • Die Überweisung der Preisgelder ins Ausland erfolgt unter Abzug der Überweisungsgebühr.
  • Die Vorträge der Sieger des Wettbewerbs werden veröffentlicht. (Nicht gelistet  → öffentlich) 
  • Das eigenmächtige Löschen der YouTube Videos während des Wettbewerbs führt zum Ausscheiden aus dem Wettbewerb.
  • Das eigenmächtige Löschen der YouTube Videos nach der Preisverleihung führt zur Aberkennung des Preises und Rückforderung des Preisgelds.
  • Falsche Angaben zu Alter oder akademischer Laufbahn führen zum Entzug des Preises. 
  • Beim Eintritt unabwendbarer höherer Gewalt (Naturkatastrophen, Krieg, Bürgerkrieg u.ä.) kann der Wettbewerb ausfallen oder abgebrochen werden.
  • Im Katastrophenfall durch die Pandemie COVID-19 kann die Anmeldefrist verschoben werden. 
  • Die Veranstalter behalten sich vor, je nach Weltlage bei zwingenden Gründen die Vertragsbedingungen entsprechend abzuändern.  
  • Die Personaldaten der Teilnehmenden werden vom Büro des Internationalen Online Gesangswettbewerbs Basel 2022 absolut vertraulich behandelt.
  • Eingezahlte Gebühren werden nach der Anmeldung nicht zurückerstattet. 
  • Die von der Jury getroffenen Entscheidungen sind unanfechtbar und unwiderruflich.  

 

 

Büro des Internationalen online Gesangswettbewerbs Basel 

baselvocalconcours@gmail.com

 

Unterstützt durch: Schweizer Botschaft in Japan, Mozart -Gesellschaft Japan,  The Obu Chamber of Commerce and Industry

Supraleitung Methode Japan e.V.

 
Five Online Music Competition
 
 
 
Would you like to master piano accompaniment? We looking forward to your wonderful accompaniment.
 
 
 
The junior generation of musicians has a lot of talent and potential!
We look forward to your entries! 
 
We also offer piano teaching warads!